Ein herausfordernder und erfolgreicher Start
Mit einer deutlich grösseren Anzahl Junioren starteten wir auf Stufe D in die neue Saison. Grund dafür war die Anpassung der Jahrgangseinteilung durch den Verband: Neu verbleiben die D-Junioren drei Jahre auf dieser Stufe. Für die Vorrunde bedeutete das beeindruckende 120 Junioren der Jahrgänge 2011 bis 2013. Diese Entwicklung stellte uns vor einige organisatorische Herausforderungen. Dank der Nutzung zusätzlicher Rasenplätze bei umliegenden Schulhäusern konnten wir jedoch einen reibungslosen Trainingsbetrieb sicherstellen. Kompromisse waren dennoch notwendig, sodass wir unseren ambitionierten Spielern nicht immer die gewünschte Anzahl wöchentlicher Trainingseinheiten bieten konnten.
Die Einteilung in verschiedene Stärkeklassen ermöglicht es uns, Teams auf Augenhöhe mit ihren Gegnern antreten zu lassen. Im 9er-Fussball spielten die Jahrgänge 2011 und 2012 in vier Teams. Sowohl das D9a als auch das D9b konnten sich in der 1. Stärkeklasse gegen starke Konkurrenz behaupten. Die Spieler der Teams D9c (2. Stärkeklasse) und D9d (3. Stärkeklasse) unterstützten sich durch regelmässige Wechsel zwischen den Teams und trugen so zu einer guten Entwicklung und Teamdynamik bei.
Für den Jahrgang 2013 wurden drei Teams im neuen 7er-Fussball-Format gebildet. Die Teams D7a und D7b kämpften in der 1. Stärkeklasse erfolgreich um Punkte. Hier steht der Übergang vom Kinderfussball zum Jugendfussball im Fokus, insbesondere die Feldbesetzung und Orientierung. Ergänzt wurde die Gruppe durch das D7c, das in der 3. Stärkeklasse wertvolle Erfahrungen sammelte.
Der Erfolg dieser Vorrunde ist maßgeblich unseren engagierten Trainerteams zu verdanken, die die Entwicklung der Spieler konsequent in den Vordergrund stellen. Für die Leistungsteams geht es nun mit Hallenturnieren und Testspielen in der Zwischensaison weiter. Dabei wird an der Form gefeilt, bevor eine wohlverdiente Winterpause allen Beteiligten Zeit zur Erholung gibt.
Tom